In Betrieb und Parlament für gesunde Arbeit kämpfen

03. Februar 2021  ARBEITSSCHUTZ, BLOG

Bereits vor der Corona-Pandemie hinkte es beim betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz: Kaum ein Arbeitgeber führt eine umfassende Gefährdungsbeurteilung durch und der Staat kontrolliert die Betriebe kaum. Das rächt sich jetzt. Die Bundesregierung nimmt zwar endlich in der Pandemie die Arbeitswelt in den Blick, beschließt aber nur ein Placebo, meinen Hannes Strobel und René Kluge.

Ganzen Beitrag lesen »

Arbeitsschutz im Corona-Winter

03. Februar 2021  ARBEITSSCHUTZ

Von Jutta Krellmann

Die Arbeit im Homeoffice gilt als sicherste Maßnahme im Kampf gegen Corona-Infektionen am Arbeitsplatz. Aber nur knapp die Hälfte der Beschäftigten in Deutschland leistet Büroarbeit, die auch von Zuhause aus erledigt werden kann. Die andere Hälfte muss zum Arbeiten in den Betrieb. Gleichzeitig geben etwa 20 Prozent der Arbeitgeber an, keine speziellen Regelungen zum Arbeitsschutz in der Corona-Pandemie umgesetzt zu haben. Viele Beschäftigte arbeiten damit unter unsicheren Bedingungen und die Corona-Pandemie legt diese Lücken beim Arbeitsschutz schonungslos offen. Die Bundesregierung kann nicht weitgehende Einschränkungen im privaten Bereich verordnen und gleichzeitig am Arbeitsplatz einfach alles laufen lassen.

Ganzen Beitrag lesen »

Debatte zum Homeoffice macht Spaltungen der Belegschaften sichtbar

19. Januar 2021  BLOG
BSpR

Von Ulrike Eifler und Jan Richter

Die Bundesregierung hat heute neben weiteren neuen Einschränkungen Regelungen zum Homeoffice beschlossen. Ob Arbeit von zu Hause aus grundsätzlich erstrebenswert ist, wird nach Ende der Pandemie noch zu debattieren sein. In der jetzigen Situation erspart es den Beschäftigten das Infektionsrisiko auf dem Weg zur Arbeit und trägt so dazu bei, den Inzidenzwert zu senken. So weit, so gut.

Ganzen Beitrag lesen »

Vermögensabgabe: Offener Brief an DGB-Chef Hoffmann

15. Januar 2021  AUS DEM BUNDESTAG, BLOG

„Die Bundesregierung will nach der Wahl zurück zur Schuldenbremse. Dafür muss sie Steuern erhöhen oder Sozialausgaben und Investitionen kürzen. Das ist unsolidarisch. In einer historischen Situation müssen Mega-Reiche einen höheren Teil stemmen als diejenigen, die den Laden am Laufen halten. DIE LINKE will deshalb eine einmalige Vermögensabgabe für Milliardäre und Multimillionäre.“ (Susanne Ferschl & Fabio De Masi)

Ganzen Beitrag lesen »

Arbeitsschutz: Mehrheit der Beschäftigten arbeitet nicht im Büro

Die Mehrheit aller Beschäftigten leistet keine Büroarbeit. Ihr Anteil ist von 56,2 Prozent im Jahr 2006 auf 53,7 Prozent im Jahr 2018 gesunken. Knapp die Hälfte der Beschäftigten in Deutschland leistet Büroarbeit. Büroarbeit wird angenommen, wenn Beschäftigte häufig mit dem Computer und im Sitzen arbeiteten.  Knapp über die Hälfte aller Beschäftigten arbeitet häufig im Sitzen. Während dies für alle Büroarbeitende gilt, ist es bei den Nicht-Büroarbeitenden nur etwa jede/r Achte. Lange, wenig unterbrochene Sitzzeiten stehen u. a. im Verdacht das Risiko für Muskel-Skelett-Erkrankungen zu erhöhen.

Ganzen Beitrag lesen »

Küchengespräch mit Jan Korte

08. Januar 2021  KÜCHENGESPRÄCH

„Niemals herabblicken!“

Am 28.01.2021 schnacken wir mit Jan Korte über sein Buch „Die Verantwortung der Linken„. Mit seinem Appell „Niemals herabblicken!“ fordert er unsere Partei auf, sich auf diejenigen zu konzentrieren, die niedergedrückt werden und die Kritik an ihren Arbeits- und Lebensverhältnissen zuzuspitzen und das Ausspielen gesellschaftlicher Gruppen nicht zuzulassen. Korte plädiert dafür, DIE LINKE müsse ihren Blick für die Brüche im Leben der Menschen schärfen und ein Gespür für ihre ökonomische Verletzlichkeit entwickeln, um die politischen Verschiebungen zu verstehen – v.a. in Ostdeutschland. Das wollen wir genauer wissen. Die BAG Betrieb & Gewerkschaft fragt nach. Jan Korte antwortet.

Donnerstag, 28. Januar ab 18:00 Uhr

Live auf unserer Facebook-Seite oder via Zoom (Meeting-ID: 848 9710 5116).

Broschüre: BGE – keine gute Idee

07. Januar 2021  BGE - KEINE GUTE IDEE

Mit der gemeinsamen Broschüre und weiteren Aktivitäten wollen die BAG Betrieb & Gewerkschaft, BAG Hartz IV und Sozialistische Linke bis zum Mitgliederentscheid eine breite Aufklärungsarbeit in der Partei DIE LINKE leisten mit dem Ziel, dass sich die Mitglieder gut informiert ein Urteil bilden und dann dagegen stimmen, die BGE-Forderung zum Parteiprogramm zu machen.

Download der Broschüre, Bestellmöglichkeit sowie weitere Argumente: www.grundeinkommen-kritik.org

Pressemitteilung: BGE – keine gute Idee

07. Januar 2021  BGE - KEINE GUTE IDEE

Pressemitteilung vom 07.01.2021

Der Partei DIE LINKE steht 2021 eine Auseinandersetzung darüber bevor, ob sie die Forderung nach einem bedingungslosen Grundeinkommen (BGE) in ihre Programmatik aufnehmen soll. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Grundeinkommen strebt dazu einen Mitgliederentscheid nach der Bundestagswahl an. Dagegen formiert sich in der Partei Widerstand.

Ganzen Beitrag lesen »

Christian Carion: Merry Christmas

22. Dezember 2020  KEINE KULTUR OHNE KLASSE

von Ulrike Eifler

Weihnachten 1914, an den Grenzen des Ersten Weltkrieges irgendwo in Frankreich stehen sich französische, deutsche und schottische Truppen gegenüber. Nur etwa einhundert Meter trennen ihre Schützengräben voneinander. Nach schweren Gefechten feiern die Soldaten in den Abendstunden des 24. Dezember Weihnachten:

Ganzen Beitrag lesen »

Christian Baron: Ein Mann seiner Klasse

20. Dezember 2020  KEINE KULTUR OHNE KLASSE

von Ulrike Eifler

Das neue Buch von Christian Baron ist die Geschichte eines Jungen, der in einem der schlimmsten sozialen Brennpunkte aufwächst. „Wo eine Haustür vorhanden war, da schloss sie meist nicht richtig, Autos parkten nur wenige zwischen den Schlaglöchern, stattdessen blockierten demolierte Einkaufswagen des nahe gelegenen Supermarktes die Gehwege, zersprungene Fenster ließen Küchengespräche auf die Straße schallen, hinter dem Block gedieh das Gestrüpp, und der Sperrmüll türmte sich in vertrockneten Beeten, die vor sehr langer Zeit einmal als Vorgärten gedacht gewesen waren. Die Politik hatte die hier Lebenden weniger vergessen als verdrängt.“

Ganzen Beitrag lesen »