Bernd Riexinger: System Change – Plädoyer für einen linken Green New Deal

25. November 2020  KEINE KULTUR OHNE KLASSE

Mit „System Change. Plädoyer für einen linken Green New Deal“ legt Bernd Riexinger eine Streitschrift vor die versucht, gesellschaftliche Zustandsbeschreibung mit LINKER Positionsbestimmung zu verbinden.

Ganzen Beitrag lesen »

Katja Kipping: Neue linke Mehrheiten

25. November 2020  KEINE KULTUR OHNE KLASSE

„Neue linke Mehrheiten“ lautet die Flugschrift von Katja Kipping. Sie ist als Einladung formuliert, über neue linke Mehrheiten nachzudenken und diese politisch auf der Regierungsbank abzubilden. Kipping beschreibt die aktuelle gesellschaftliche Situation als eine Zeit, in der „Aufbruch und Apokalypse (…) nahe beieinander“ liegen und benennt die wachsende Kriegsgefahr, den drohenden Klimakollaps, den zunehmenden globalen Autoritarismus und die wachsende soziale Spaltung als gesellschaftliche Kipppunkte. Sie können, einmal eingetreten, unumkehrbare Folgen haben und machen deshalb entschlossenes linkes Handeln notwendig.

Ganzen Beitrag lesen »

Neuer Schwung in der Arbeitszeitdebatte?

24. November 2020  BLOG

Arbeitszeitverkürzungen sind vor dem Hintergrund guter Arbeits- und Lebensbedingungen eine richtige Forderung und speziell in der Krise ein sinnvolles Instrument, um Beschäftigung zu sichern oder darüber den für den Strukturwandel notwendigen Qualifizierungsbedarf zu decken. Die Frage des Lohnausgleichs ist der Dreh- und Angelpunkt in dieser Debatte, meint unsere Bundessprecherin Ulrike Eifler.

Ganzen Beitrag lesen »

Küchengespräch mit Katja Kipping

10. November 2020  KÜCHENGESPRÄCH

„Neue linke Mehrheiten“ ist der Titel der Flugschrift von Katja Kipping. Die Co-Vorsitzende der LINKEN fragt, was nach der Krise des Neoliberalismus kommt. „Die Situation ist offen. Wir können Zeugen einer fortschreitenden Eskalation bis hin zu Klimakollaps und Barbarei werden. Oder wir gehen die Ursachen der Krisen an und stellen dem entfesselten Markt eine neue Ökonomie des Gemeinsamen entgegen“, heißt es dazu in ihrem Buch. Betrieb & Gewerkschaft fragt nach, Katja Kipping antwortet.

Montag, 23. November ab 19:00 Uhr

Live auf Facebook oder via Zoom (Meeting-ID: 831 5935 6963)

Das Video könnt ihr euch auf unserer Facebookseite anschauen: www.facebook.com/GewerkschaftsLINKE

Fleischindustrie: Großteil in Leiharbeit oder mit Werkvertrag

07. November 2020  AUS DEM BUNDESTAG, KLEINE ANFRAGEN

Etwa sieben von zehn Beschäftigten in der Fleischindustrie arbeiten als Leiharbeitnehmer oder Werkvertragsbeschäftigte: Der Anteil der Leiharbeiternehmer/innen in der Fleischindustrie lag nach  Selbstauskunft der Unternehmen, die die „Selbstverpflichtung für attraktivere Arbeitsbedingungen“ unterzeichnet haben, in den letzten Jahren zwischen fünf und zehn Prozent (Mittelwert 7,5 Prozent).

Ganzen Beitrag lesen »

Transformation der Arbeitswelt: Mirze Edis aus Duisburg

06. November 2020  TRANSFORMATION ARBEIT

Unter den Mitarbeitern herrscht Angst um die Zukunft des Stahlstandortes, sagt Mirze aus den Hüttenwerken Krupp Mannesmann in Duisburg im Interview mit uns. Seine Kolleginnen und Kollegen spüren die Krise enorm: Alle Stahlunternehmen waren bis zum 30.09.2020 in Kurzarbeit und fast alle Leiharbeiter und Befristete mussten gehen. Die Stahlindustrie in öffentliche Hand zu überführen ist die einzige Lösung, um Werkschließungen zu verhindern.  Ganzen Beitrag lesen »

Transformation der Arbeitswelt: Stefan Weigand aus Hanau-Großauheim

30. Oktober 2020  TRANSFORMATION ARBEIT

Stefan arbeitet bei Hitachi-ABB Power Grids in Hanau-Großauheim. Dort werden u.a. Schaltanlagen und Antriebe hergestellt, die zur Stromverteilung vom Erzeuger hin zum Verbraucher bzw. zu Verteilungsstationen benötigt werden. Die Energiewende trägt dazu bei, dass sich das Marktumfeld im Aufschwung befindet – was den Arbeitgeber aber nicht davon abhält, den Standort zur Mitte nächsten Jahres zu schließen und die Produktion ins Ausland verlagern zu wollen. Das ist weder wirtschaftlich noch strategisch nachvollziehbar, sagt Stefan im Interview. Ganzen Beitrag lesen »

Transformation der Arbeitswelt: Ändert sich jetzt alles!?

29. Oktober 2020  TRANSFORMATION ARBEIT

Von Ulrike Eifler

Der Begriff Transformation ist in aller Munde. Er beschreibt eine umfassende Veränderung der Arbeitswelt, die für die meisten schwer greifbar ist, die aber gleichzeitig viele schon jetzt erleben. Treibende Faktoren sind Energiewende, Digitalisierung und Globalisierung. Unter der Vorgabe, nachhaltiger und digitaler zu produzieren, geraten Branchen und Arbeitsplätze zunehmend unter Druck.

Ganzen Beitrag lesen »

Zur Gewerkschaftsorientierung der Partei gibt es keine Alternative

27. Oktober 2020  BLOG, DEBATTE / PARTEI

Der kommende Parteitag findet in einer tiefen gesellschaftlichen Krisensituation statt und leitet große personelle Umbrüche ein, schreibt Ulrike Eifler in ihrem Aufruf. Neben einigen bekannten Namen bewerben sich viele neue Gesichter für einen Sitz im Parteivorstand. Wir schicken mit Jana Seppelt und Jan Richter zwei Bundessprecher ins Rennen, denn die BAG Betrieb & Gewerkschaft hat das Ziel formuliert, einen stärkeren Fokus als bisher auf Parteientwicklung zu legen. Wir wollen raus aus der Nische, in der wir uns nur zum Thema „Gute Arbeit“ äußern und stattdessen zu einem starken Zentrum der Partei werden, das ihr die Brille der Beschäftigten aufsetzt. Diese Brille kann uns stärker noch als bisher befähigen, in der Klimabewegung, den Mieterprotesten oder antirassistischen Kampagnen die soziale Frage zu stellen und die Welt der Arbeit als politischen Bezugspunkt zu etablieren. Ganzen Beitrag lesen »

„Die Arbeitgeber eskalieren den Konflikt“

22. Oktober 2020  BLOG

Deutschlandweit finden aktuell Streiks im Öffentlichen Dienst und von Busfahrerinnen und Busfahrern statt. Die Freiheitsliebe hat mit unserem Bundessprecher Jan Richter über den Tarifkonflikt, Umverteilung und die Rolle der Partei DIE LINKE gesprochen. Wir spiegeln es hier auf unserer Seite. Ganzen Beitrag lesen »