Gewerkschaften und der Kampf gegen die AfD

04. Juni 2024  AHOI MITBESTIMMUNG, BLOG

Von Ulrike Eifler

Die bundesweiten Proteste gegen rechts in diesen Tagen machen Mut, meint unsere Bundessprecherin Ulrike Eifler. Aber in einer Zeit, in der Regierungsparteien über die Einschränkung des Streikrechtes diskutieren und die gesetzliche Rente an die Kapitalmärkte tragen, müssen die Gewerkschaften den Kampf gegen die AfD sehr viel stärker mit dem Kampf für eine soziale Politik verbinden. Nicht zufällig feiere die Partei ihre Erfolge ausgerechnet dort, wo die Arbeitswelt durch geringe gewerkschaftliche Organisationsgrade, eine niedrige Betriebsratsdichte und eine schwach ausgeprägte Mitbestimmungskultur gekennzeichnet ist. Ganzen Beitrag lesen »

Özlem Alev Demirel: Löhne rauf, Waffen nieder!

30. Mai 2024  BLOG

Von Özlem Alev Demirel 

Özlem Alev Demirel ist Mitglied des Europäischen Parlaments für Die Linke und hat im Ausschuss für Beschäftigung und soziale Fragen u.a. an der Mindestlohnrichtlinie mitgewirkt. Die Gewerkschafterin zeichnet aber auch ihr unverrückbares Eintreten gegen Krieg und Aufrüstung aus. Denn weltweit sind es die Lohnabhängigen, die für die Aufrüstung aufkommen, unter steigenden Preisen leiden oder auf den Schlachtfeldern den Kampf gegeneinander mit ihrem Leben bezahlen. Ganzen Beitrag lesen »

Ein Generalangriff auf die Arbeits- und die Lebensbedingungen

von Ulrike Eifler

Vom 14. bis 15. Juni findet in Stuttgart die zweite Gewerkschaftskonferenz für den Frieden statt. Sie knüpft an den Diskussionsstand der Hanauer Konferenz vom letzten Jahr an und soll die Debatte über die Rolle der Gewerkschaften als Teil der Friedensbewegung weiterentwickeln. Dies scheint nicht nur vor dem Hintergrund einer weitgehend atomisierten Friedensbewegung ein notwendiger Schritt zu sein, sondern auch, weil der aktuelle Aufrüstungskurs der Bundesregierung einen Generalangriff auf die Arbeits- und die Lebensbedingungen der Lohnabhängigen darstellt. Ganzen Beitrag lesen »

Friedenskonferenz: Als Beschäftigte im Güterverkehr sind wir Beteiligte am Transport von Militärbewegungen, das belastet viele Kollegen (Florian Witte)

Krieg bedeutet Tod und Zerstörung, aber er reicht auch bis weit in die Arbeitsbedingungen hierzulande. Während der Druck in den Rüstungsbetrieben steigt, wird für die Pflegekräfte die Zeitenwende im Gesundheitswesen ausgerufen. Für Journalisten verengt sich der Meinungskorridor der Berichterstattung. Und Lokführer müssen Entscheidungen über Waffenlieferungen treffen. Darüber brauchen wir eine offene Debatte, sagt der Eisenbahner Florian Witte im Interview mit unserer Bundessprecherin, Ulrike Eifler, und freut sich auf die Diskussion bei der Gewerkschaftskonferenz für den Frieden, die vom 14.-15. Juni in Stuttgart stattfindet. Ganzen Beitrag lesen »

Gewerkschaftlicher Aufbruch Ost: Mehr Ratschlag ist besser für alle!

22. Mai 2024  GEWERKSCHAFTSKONFERENZEN

Von Jana Seppelt

In der Mai-Ausgabe unserer Zeitung schaut unsere Bundessprecherin Jana Seppelt zurück auf den Ratschlag „Gewerkschaftlicher Aufbruch Ost“, der Anfang März in Leipzig stattgefunden hat. Jana findet, mehr davon ist besser für alle. Und wir finden: Sie hat Recht. Unter dem Beitrag findet ihr auch die Dokumentation einzelner Panels. Wir haben den 9,5-stündigen Livestream des ersten Konferenztages so geschnitten, dass die Beiträge aus dem großen Festsaal einzeln auswählbar sind. Viel Spaß. Ganzen Beitrag lesen »

Friedenskonferenz: Erinnerung an die Propaganda der letzten Kriegsjahre (Rolf Becker)

Vom 14. bis 15. Juni organisieren der ver.di-Bezirk Stuttgart und die Rosa-Luxemburg-Stiftung die Gewerkschaftskonferenz für den Frieden. Mit dabei ist auch der Schauspieler und Kollege Rolf Becker mit seinem Ossietzky-Kulturprogramm. Wir haben im Vorfeld mit ihm über sein friedenspolitisches Engagement und das Programm gesprochen.  Ganzen Beitrag lesen »

Friedenskonferenz: In den Schützengräben liegen nicht die Kinder der Reichen (Anne Rieger)

Anne Rieger war Bevollmächtigte der IG Metall in Waiblingen. Sie hat sich ein ganzes Berufsleben lang für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen eingesetzt. Das schloss auch den Kampf für bessere Lebensbedingungen ein. Aus diesem Antrieb heraus engagierte sie sich immer auch gegen Krieg und Aufrüstung. Auf unserer Gewerkschaftskonferenz für den Frieden wird Anne über nukleare Bewaffnung und die inzwischen real gewordene Gefahr eines Atomkrieges referieren. Anne Rieger lebt inzwischen in Graz und ist aktives Mitglied der KPÖ. Wir haben im Vorfeld mit ihr über ihr friedenspolitisches Engagement gesprochen. Ganzen Beitrag lesen »

Rentenreform statt Aktienzockerei

11. Mai 2024  BLOG

Von Matthias W. Birkwald

200 Milliarden Euro will die Bundesregierung auf Pump am Aktienmarkt anlegen, um mit den Gewinnen die Rentenbeiträge zu dämpfen. Matthias W. Birkwald überzeugt das nicht. Die erzielten Einsparungen bleiben bedeutungslos, das Risiko für die Beschäftigten aber ist immens: Wird in illiquide Anlagen und Private-Equity-Unternehmen investiert, werden diese zu Renditeobjekten und nachweislich sinken dort dann Tarifbindung und Gehälter. So wird torpediert, was für eine gute Rente unerlässlich ist: ein sicherer Arbeitsmarkt und gute Löhne. Ganzen Beitrag lesen »

Friedenskonferenz: Die Gewerkschaften sind ein Kraftquell für die Friedensbewegung (Reiner Braun)

Reiner Braun wird auf der Friedenskonferenz in Stuttgart gemeinsam mit Özlem Demirel, Michael Erhardt und Wolfgang Däubler über die Perspektiven von Gewerkschaften und Friedensbewegung sprechen. Wir haben mit dem ehemaligen Direktor des International Peace Bureau vorab gesprochen. Ganzen Beitrag lesen »

Kürzungshammer stoppen – Schuldenbremse abschaffen!

06. Mai 2024  BLOG

Linder, Baerbock, Olaf Scholz – der Waffenlobby ganzer Stolz! Mit diesen und weiteren Parolen hat die Junge Linke in Bielefeld auf dem 1. Mai die Aufrüstungspläne der Bundesregierung angeprangert und mit einem Straßentheater gegen den Kürzungshaushalt und die Schuldenbremse demonstriert. Ganzen Beitrag lesen »