Ahoi, Mitbestimmung: Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales

08. September 2023  AHOI MITBESTIMMUNG, AUS DEM BUNDESTAG

Von Jan Richter

Am 18.September findet im Ausschuss für Arbeit und Soziales die öffentliche Anhörung zu den Anträgen der Fraktion DIE LINKE  zum Thema Mitbestimmung statt. Geladen ist ein Potpourri aus Kapital und Arbeit, das wird ein Fest. Öffentlich heißt: Wer interessiert ist, kann vorbeikommen. Wie das geht, wer da alles auftaucht und was die anderen Parteien zum Thema zu sagen haben, hat unser Bundessprecher Jan Richter in einem Beitrag zusammengefasst. Ahoi, Mitbestimmung! Ganzen Beitrag lesen »

Solidarität mit den Beschäftigten im Handel

04. September 2023  TARIFRUNDEN

Skandalös: Bis heute haben die Arbeitgeber im Handel kein Angebot vorgelegt, das die massive Preissteigerung der letzten Jahre auch nur ansatzweise ausgleichen würde. Die Beschäftigten wurden während der Pandemie als systemrelevant beklatscht und wissen heute nicht mehr, wie sie ihren Alltag finanzieren sollen. Mit jedem Monat, den die Tarifverhandlungen andauern, verringert sich ihre Kaufkraft weiter. Und das, obwohl die Einzelhandelskonzerne in der Krise Spitzengewinne eingefahren haben. Viele haben die Energiekrise genutzt, um die Preise übermäßig zu erhöhen und so die Inflation angetrieben. Diese Extragewinne wollen sie jetzt nicht an die Beschäftigten weitergeben. Anbei die Solidaritätserklärung des Vorstands der Partei DIE LINKE, die die BAG Betrieb & Gewerkschaft eingebracht hat, und die wir auf unserer Seite spiegeln. Ganzen Beitrag lesen »

Nachruf Barbara Borchardt

17. August 2023  ERKLÄRUNGEN UND BESCHLÜSSE

Liebe Genossinnen und Genossen, Barbara Borchardt ist am vergangenen Freitag im Alter von 67 Jahren viel zu früh verstorben. Die Nachricht von ihrem Tod hat uns tief getroffen. Unser Mitgefühl gilt ihren Angehörigen, engsten Freunden und Weggefährten.

Barbara war nicht nur eine umtriebige und erfahrene Kommunal- und Landespolitikerin, sie war auch jahrzehntelang aktives Mitglied der BAG Betrieb & Gewerkschaft und hat unsere Arbeitsgemeinschaft sowohl im Präsidium des Bundesausschusses als auch auf Parteitagen gut vertreten.

Ganzen Beitrag lesen »

Mindestlohn droht erneut zum Armutslohn zu verkommen

17. Juli 2023  BLOG

Ein Kommentar von Susanne Ferschl

Ende Juni wurde publik, dass der gesetzliche Mindestlohn auf Vorschlag der Mindestlohnkommission um 41 Cent angehoben werden soll. Der Vorschlag wurde dieses Mal allerdings nicht einvernehmlich getroffen. Die Arbeitnehmervertreter in der Kommission sind gegen diese in ihren Augen zu geringe Anhebung. Die Gewerkschaften stimmten deshalb gegen den Vorschlag. Ganzen Beitrag lesen »

Bericht: Friedenspolitische Gewerkschaftskonferenz in Hanau

Die friedenspolitische Gewerkschaftskonferenz in Hanau war ein Erfolg, freut sich unsere Bundessprecherin Ulrike Eifler. Auch, weil unter Gewerkschafterinnen und Gewerkschaftern das Bedürfnis nach politischer Diskussion und Orientierung in dieser komplexen gesellschaftlichen Krisensituation wächst. Denn Gewerkschaften geraten in bewegten Zeiten allzu leicht in Widerspruchskonstellationen. In ihrem Konferenz-Bericht schreibt die Mit-Organisatorin, dass diese nur mit politischer Klarheit und organisationspolitischer Umsicht aufgelöst werden können. Beides geschieht nicht von allein, sondern muss organisiert werden.

Ganzen Beitrag lesen »

Gewerkschaftsrat im House of Labour

08. Juli 2023  GEWERKSCHAFTSRAT

Von Ulrike Eifler und Jan Richter

Im Frühjahr hat sich der Gewerkschaftsrat der Partei DIE LINKE im House of Labour erstmals in Präsenz getroffen. Es ging um Fragen gewerkschaftlicher Handlungsfähigkeit in der Transformation und ob über Arbeitskammern, Wirtschafts- oder Transformationsräte die Repräsentationslücke abhängig Beschäftigter im politischen Raum geschlossen werden könne. Aus unserer BAG sind Ulrike Eifler und Jan Richter im Gewerkschaftsrat. Die ernsthafte Beratung in guter Atmosphäre hatte das Ziel, Impulse zur sozial-ökologischen Transformation mit Blick auf die Welt der Arbeit in die Partei zu geben. Das sei gelungen, freuen sich die Beiden. Damit gewinnt der Gewerkschaftsrat allmählich an Kontur. Ganzen Beitrag lesen »

Fachkräfte-Einwanderung: „Die Ampel geizt mal wieder nicht mit Superlativen“

01. Juli 2023  AUS DEM BUNDESTAG

Letzte Woche hat der Bundestag die Fachkräfte-Einwanderung reformiert. Susanne Ferschl ist stellvertretende Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE und deren Sprecherin für Gute Arbeit. Im Gespräch mit uns geht sie mit der Bundesregierung hart ins Gericht. Zwar sei es grundlegend richtig, die Einwanderung ausländischer Fachkräfte zu erleichtern, die Ampel habe aber nicht genug unternommen, um Einwanderung in prekäre Beschäftigung zu unterbinden. Unterbietungswettkämpfe am Arbeitsmarkt werden so nicht verhindert, sondern weiter befördert, sagt sie im Gespräch mit unserem Bundessprecher Jan Richter Ganzen Beitrag lesen »

Axel Honneth: Der arbeitende Souverän

21. Juni 2023  KEINE KULTUR OHNE KLASSE

Eine Buchbesprechung von Ulrike Eifler

Demokratie und Arbeitsteilung stehen in einem notwendigen Ergänzungsverhältnis zueinander, argumentiert Axel Honneth in seinem neuen Buch „Der arbeitende Souverän“. Denn unsere Erfahrungen in der Arbeitswelt entscheiden über unsere Einstellungen zum Gemeinwesen. Erst sie geben unserem subjektiven Empfinden eine soziale Richtung. Und so wie eine selbstbewusste Teilnahme an demokratischen Prozessen eine soziale Gleichstellung voraussetzt, wirkt eine von Prekarisierung geprägte Arbeitswelt demokratiedestabilisierend. Unsere Bundessprecherin Ulrike Eifler hat das Buch gelesen und für das Portal »Die Freiheitsliebe« eine Buchbesprechung verfasst, die wir auf unserer Seite spiegeln.

Ganzen Beitrag lesen »

Wirtschaftsdemokratie als Antwort auf die Transformation

09. Juni 2023  BLOG, TRANSFORMATION ARBEIT

Von Ulrike Eifler

Die epochalen Umbrüche der Arbeitswelt auf der Basis von Dekarbonisierung, Digitalisierung und Globalisierung und die aktuelle gesellschaftliche Krisensituation werfen zwei zentrale Fragestellungen auf: Wer trifft die notwendigen Transformationsentscheidungen und wer zahlt dafür? Die Arbeitgeberseite hat ein Interesse daran, die Debatte über industrielle Umbauprozesse auf die Einführung neuer digitaler und klimaneutraler Technologien zu beschränken. Dieser rein technologiefixierte Fokus ermöglicht es nämlich, Finanzierungs- und Demokratisierungsfragen gezielt auszublenden. Ganzen Beitrag lesen »

In den Gewerkschaften die Debatte zu Krieg und Frieden führen

Von Ulrike Eifler, Thomas Händel und Robert Weißenbrunner  

Seit über einem Jahr tobt der Krieg in der Ukraine. Und obwohl er gravierende Auswirkungen auf die abhängig Beschäftigten hat, spielt er in der gewerkschaftlichen Diskussion allenfalls eine marginale Rolle. Doch die globale Krisensituation ist zu tief und die Zerstörung des Planeten zu sehr in greifbarer Nähe, als dass sich die Gewerkschaftsbewegung auf ein stillschweigendes Tolerieren zurückziehen darf. In einem Beitrag für die Juni-Ausgabe des Sozialismus argumentieren Ulrike Eifler, Thomas Händel und Robert Weißenbrunner, warum die Gewerkschaften sich in die politische Debatte einmischen müssen und verweisen auf die Friedenskonferenz am 23./24. Juni im Gewerkschaftshaus in Hanau. Ganzen Beitrag lesen »