THEMEN

Hans Fallada: Jeder stirbt für sich allein (Neuausgabe)

08. Dezember 2020  KEINE KULTUR OHNE KLASSE

von Jan Richter

Das Berliner Ehepaar Hampel wagt den aussichtslosen Widerstand gegen die Nazis und wird dafür hingerichtet. Von ihrem Schicksal erfuhr Fallada aus einer Gestapo-Akte nach Kriegsende. Im Roman wird aus den Hampels das Ehepaar Quangel. Als 1940 deren Sohn an der Front fällt, setzen sie ein Zeichen des Widerstands. Sie schreiben systemkritische Botschaften auf Postkarten und verteilen diese in der Stadt. Sie träumen von einem weitreichenden Erfolg, ahnen jedoch nicht, dass die Gestapo ihnen längst auf der Spur ist. Die Eheleute fliegen auf, werden verhört und schließlich hingerichtet.

Ganzen Beitrag lesen »

Annie Ernaux: Der Platz

06. Dezember 2020  KEINE KULTUR OHNE KLASSE

von Ulrike Eifler

Die französische Schriftstellerin Annie Ernaux ist bekannt für eine liebevolle Schnörkellosigkeit, mit der sie der Klasse in die Seele schaut. In ihrem Buch „Der Platz“ tut sie dies erneut auf berührende Weise.

Ganzen Beitrag lesen »

Transformation der Arbeitswelt: Wiebke Köllner aus Bochum

04. Dezember 2020  TRANSFORMATION ARBEIT

Wiebke hat als Altenpflegefachkraft unterschiedliche Bereiche in der Pflege kennengelernt. Ohne gut ausgebildetes Personal werden die Vorteile der Digitalisierung für die Pflege nicht nutzbar gemacht, sagt sie im INterview mit uns. Zumal manche Einrichtungen die Digitalisierung bislang verschlafen und die Dokumentation noch handschriftlich vollziehen. Digitalisierung kostet aber auch Geld, da spielt die chronische Unterfinanzierung im Gesundheitssektor eine große Rolle. Ganzen Beitrag lesen »

Transformation der Arbeitswelt: Hakan Ay aus Salzgitter

26. November 2020  TRANSFORMATION ARBEIT

Hakan ist Logistiker bei der Volkswagen AG im Werk Salzgitter. Die Transformation der Arbeitswelt findet auch bei VW statt. Viele seiner Kolleginnen und Kollegen werden derzeit umgeschult und die Produktionsstätte umgebaut, sagt Hakan im Interview mit uns, denn bei VW hat das Elektrozeitalter begonnen. Ganzen Beitrag lesen »

Jan Korte: Die Verantwortung der Linken

25. November 2020  KEINE KULTUR OHNE KLASSE

Jan Korte fragt in „Die Verantwortung der Linken“ nach den Gründen für die autoritäre Entwicklung unserer Gesellschaft und versucht der LINKEN eine Rolle in diesen Entwicklungen zuzuschreiben. Das Buch ist eine Hommage an die Klasse der Lohnabhängigen, an diejenigen mit den „nur kleinen Träumen“, dem Erhalt der Kleingartenanlage oder bezahlbaren Zoopreisen. Diejenigen, die nach der Agenda 2010 politisch heimatlos wurden und die sich in den letzten zehn Jahren auch von den LINKEN abwendeten.

Ganzen Beitrag lesen »

Bernd Riexinger: System Change – Plädoyer für einen linken Green New Deal

25. November 2020  KEINE KULTUR OHNE KLASSE

Mit „System Change. Plädoyer für einen linken Green New Deal“ legt Bernd Riexinger eine Streitschrift vor die versucht, gesellschaftliche Zustandsbeschreibung mit LINKER Positionsbestimmung zu verbinden.

Ganzen Beitrag lesen »

Katja Kipping: Neue linke Mehrheiten

25. November 2020  KEINE KULTUR OHNE KLASSE

„Neue linke Mehrheiten“ lautet die Flugschrift von Katja Kipping. Sie ist als Einladung formuliert, über neue linke Mehrheiten nachzudenken und diese politisch auf der Regierungsbank abzubilden. Kipping beschreibt die aktuelle gesellschaftliche Situation als eine Zeit, in der „Aufbruch und Apokalypse (…) nahe beieinander“ liegen und benennt die wachsende Kriegsgefahr, den drohenden Klimakollaps, den zunehmenden globalen Autoritarismus und die wachsende soziale Spaltung als gesellschaftliche Kipppunkte. Sie können, einmal eingetreten, unumkehrbare Folgen haben und machen deshalb entschlossenes linkes Handeln notwendig.

Ganzen Beitrag lesen »

Transformation der Arbeitswelt: Mirze Edis aus Duisburg

06. November 2020  TRANSFORMATION ARBEIT

Unter den Mitarbeitern herrscht Angst um die Zukunft des Stahlstandortes, sagt Mirze aus den Hüttenwerken Krupp Mannesmann in Duisburg im Interview mit uns. Seine Kolleginnen und Kollegen spüren die Krise enorm: Alle Stahlunternehmen waren bis zum 30.09.2020 in Kurzarbeit und fast alle Leiharbeiter und Befristete mussten gehen. Die Stahlindustrie in öffentliche Hand zu überführen ist die einzige Lösung, um Werkschließungen zu verhindern.  Ganzen Beitrag lesen »

Transformation der Arbeitswelt: Stefan Weigand aus Hanau-Großauheim

30. Oktober 2020  TRANSFORMATION ARBEIT

Stefan arbeitet bei Hitachi-ABB Power Grids in Hanau-Großauheim. Dort werden u.a. Schaltanlagen und Antriebe hergestellt, die zur Stromverteilung vom Erzeuger hin zum Verbraucher bzw. zu Verteilungsstationen benötigt werden. Die Energiewende trägt dazu bei, dass sich das Marktumfeld im Aufschwung befindet – was den Arbeitgeber aber nicht davon abhält, den Standort zur Mitte nächsten Jahres zu schließen und die Produktion ins Ausland verlagern zu wollen. Das ist weder wirtschaftlich noch strategisch nachvollziehbar, sagt Stefan im Interview. Ganzen Beitrag lesen »

Transformation der Arbeitswelt: Ändert sich jetzt alles!?

29. Oktober 2020  TRANSFORMATION ARBEIT

Von Ulrike Eifler

Der Begriff Transformation ist in aller Munde. Er beschreibt eine umfassende Veränderung der Arbeitswelt, die für die meisten schwer greifbar ist, die aber gleichzeitig viele schon jetzt erleben. Treibende Faktoren sind Energiewende, Digitalisierung und Globalisierung. Unter der Vorgabe, nachhaltiger und digitaler zu produzieren, geraten Branchen und Arbeitsplätze zunehmend unter Druck.

Ganzen Beitrag lesen »