
von Jan Richter
Das Berliner Ehepaar Hampel wagt den aussichtslosen Widerstand gegen die Nazis und wird dafür hingerichtet. Von ihrem Schicksal erfuhr Fallada aus einer Gestapo-Akte nach Kriegsende. Im Roman wird aus den Hampels das Ehepaar Quangel. Als 1940 deren Sohn an der Front fällt, setzen sie ein Zeichen des Widerstands. Sie schreiben systemkritische Botschaften auf Postkarten und verteilen diese in der Stadt. Sie träumen von einem weitreichenden Erfolg, ahnen jedoch nicht, dass die Gestapo ihnen längst auf der Spur ist. Die Eheleute fliegen auf, werden verhört und schließlich hingerichtet.